Nun kauft man sich ja doch mal ein anderes Bike , weil dieses eigentlich alle Wünsche erfüllt........
Eben " eigentlich" !
Ihr kennt das sicher , man hat immer Ideen zum Verbessern , oder man muss verbessern .
Das ist bei dem Tiger nicht anders .
Um einen besseren Kniewinkel zu bekommen , habe ich "Bärentatzen" nachgerüstet . Der Vorteil : tiefer wie die originalen (ca . 3 cm ) , breiter , dadurch sicherer beim stehenden Fahren . Durch das grobe Profil ist die "Abrutschgefahr" ebenfalls gebannt.
Tigers neue Fußrasten
Da ich ja ein netter Kerl bin , denk ich auch an meine Sozia . Auch Sie soll bequem sitzen , deshalb hinten die Rasten ebenfalls tiefergelegt . Dadurch wurde ebenfalls ein besserer Kniewinkel erreicht , ermüdungsfreier und weniger Genörgel der Sozia (" Ich kann nicht mehr sitzen ") , das ermöglicht dann eine Reichweite von ca. 400 km am Stück :)
Tiefer und bequemer
Wer reitet da durch Nacht und Wind ??
Ähm ja , um den Wind geht es , bzw. um dessen Verwirbelungen .
Und die sind bei der Tiger mit der originol Scheibe , gepaart mit meiner Größe (193cm ) , nicht von schlechten Eltern .
Deshalb habe ich Ausschau nach einer höheren gehalten und auch eine gebrauchte gefunden .
Diese sogar mit 7 fach verstellbaren Spoiler . Angetüttelt und Probefahrt gemacht , dabei gleich die richtige Stellung ermittelt . Der Winddruck ist jetzt angenehmer und die Verwirbelungen am Helm wesentlich geringer .
Tourenscheibe (MRA) mit verstellbaren Spoiler
Da die Katze auch Offroad bewegt wird ist die Gefahr von Steinschlägen für den ungeschützten Kühler ziemlich hoch . Weniger von hochgeschleuderten Steinen durch das Vorderrad , sondern mehr vom vorausfahrenden Fahrzeug .
Den Wasserkühler habe ich einen Schutz aus dem Zubehör spendiert . Hätte ich mir mal das Geld gespart , es geht wesentlich billiger . Darauf bin ich gekommen als ich durch einen Baumarkt schlenderte .
Man nehme :
Ein Stück Gitter und Keder
Anschließend eine Schablone aus Pappe geschnippelt , dieses auf das Gitter übertragen und unter Mithilfe von Dr.Emel ausgeschnitten . Keder rum und voila :
Gitter ist fertig
Die ganze Geschichte hat ca 8.-€ gekostet und ca eine Basteltunde .
Da ich schwarz matt liebe , das Gitter kurz überlackiert und angebaut .
Der Ölkühler ist geschützt
Das Gitter ist an den original Verschraubungen angebracht und hat einen Abstand zum Kühler von ca. 2 cm .
Damit ist eine Hinterlüftung und weitere Kühlung gegeben , für den Fall das sich das Gitter mit Schlamm/Dreck bei Offroadfahrten zusetzten sollte .
Kleinkram.......
Wohin mit der Kamera , die Getränkepulle oder die Regenklamotten ?
In den Tankrucksack oder ins Topcase ( wenn vorhanden ) , ist doch klar wird sicher die Antwort sein .
Der Tiger hat einen Kunstofftank , da ist es immer ein getüttel den Tankrucksack an zu fummeln . Topcase aus Kunstoff sieht immer ein wenig klobig aus , aus Alu ... hübsch aber sehr teuer .
Für die Tagestour reicht da auch ein kleiner Koffer . Ich hab mir aus einem bekannten Auktionshaus einen neuen Koffer für schmales Geld ( 24.-€ ) besorgt . Wasser/Staubdicht , äußerst robust und nicht zu groß . Für meine Zwecke ausreichend . Die Kamera ist dort gut geschützt und für Papiere und Getränkeflasche ist ausreichend Platz .
Die ursprüngliche Farbe war oliv , hab ich schnell in Schwarz Matt umlackiert , passte besser zur Optik .
Mein Mini "Topcase