Jedes Jahr das gleiche : Der Winter kommt . Das schmerzt , weil man sein geliebtes Mopped dann nicht mehr so bewegen kann , oder aufgrund von Kälte /Salz und Schnee auch nicht möchte . Einige haben auch Saisonkennzeichen , wo das Datum der vorübergehenden Stilllegung vorbestimmt ist .
Also einmotten das gute Stück . Was sollte man da eigendlich berücksichtigen ?
Da gibt es von Biker zu Biker unterschiedliche Vorgehensweisen . Einige gehen penibel vor andere machen ....nichts .
Ich steh da so in der Mitte , da ich Ganzjährig angemeldet habe , fahre ich , wenn das Wetter es zulässt auch bei Minus Temperaturen . Aber nur solange kein Salz gestreut ist , dafür ist mir mein Bike doch zu schade.
Was mach ich also wenn nichts mehr geht ?
Achim mottet ein :
1. Eine letzte Fahrt zur Tankstelle , volltanken , den Reifendruck ein wenig erhöhen .
Der Tank wird bis oben befüllt , damit sich so wenig wie möglich Kondenswasser bilden kann . Damit ist der Rostbildung (Stahltank ) vorgebeugt . Bei Kunstofftanks empfiehlt es sich das Benzin abzulassen .
2. Das Fahrzeug wird von Schmutz befreit .
Dazu baue ich auch Motorschutz ab und reinige die Unterseite ebenfalls .
3. Die Vergaser werden entleert , damit ist ziemlich sichergestellt das die Düsen nicht verharzen (freigängig bleiben ) . Wer über einen Benzinhahn verfügt , diesen auf Off stellen und Bike laufen lassen bis es ausgeht .
Ohne Benzinhahn über die Ablassschraube am Vergaser Benzin ablassen .
4. Ich öle sämtliche Züge ( Gas/Kupplung) sowie alle gängigen Teile .
5. Dann empfiehlt es sich das Bike aufzubocken . Entweder über Montageböcke , oder auf den Hauptständer (wer einen hat ) abstellen . Auch das Vorderrad hebe ich an . Da ich dafür keinen Montageständer habe lege ich Holz unter die Gabelholme .
Das aufbocken soll den sogenannten "Standplatten" vorbeugen . Damit die Räder bei Saisonstart auch wieder rund laufen und man nicht wie ein Karnickel loshoppelt .
6. Batterie ausbauen . Damit die Batterie nach dem Winter volle Leistung hat , diese ausbauen und an einen warmen trocknen Platz stellen . Gegenfalls zwischendurch an ein Ladegerät hängen (kein Schnelllader ) um die volle Leistung zu erhalten .
7. Abdecken : Hat man eine Garage oder einen trocknen Unterstand reicht es das Bike mit einem Tuch ( Bettlaken oder ähnliches abzudecken ) Unter einer Kunststoffplane kann sich Kondenswasser bilden , welches dann wiederum zu Rostanfall führt . Ein Baumwolltuch ist atmungsaktiv und schützt vor Staub , außerdem scheuert es nicht auf dem Lack .
Sollte es draußen stehen kommt man um eine Plane nicht rum . Da gibt es im Zubehör ,oder Lebensmitteldiscounter Feuchtigkeitssammler . Diesen unter die Plane (auf die Sitzbank ) gestellt und man kann damit der Kondenswasserbildung vorbeugen .
So bin ich bis jetzt immer vorgegangen , habe bei Saisonstart keinerlei Probleme gehabt . Das Bike sprang sofort an und fuhr so wie es sollte .
Solltet Ihr noch Tipps zum einmotten haben , schreibt mir und ich nehme Sie gerne hier auf .
Auf das der Winter nicht zu lange dauert . Allen die trotzdem noch fahren : Fahrt vorsichtiger und umsichtiger wie sonst , Autofahrer rechnen im Winter nicht mehr mit Bikes .
Mann / Frau sieht sich spätestens im Frühjahr